Energie und Klimaschutz
Aktuelle Nachrichten
-
Christian Kortüm © envia THERM GmbH07.01.2025 Datum: 2025-01-07 08:25:0007.01.2025
Erinnerung: Informationsveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung in Plauen
Bis spätestens Juni 2028 muss für die Stadt Plauen eine kommunale Wärmeplanung vorliegen. Die Stadtverwaltung hat diesen umfangreichen Planungsprozess bereits ...
Mehr erfahren
-
Ellen Liebner22.08.2024 Datum: 2024-08-22 10:00:0022.08.2024
Plauener Stadtbad wird zum Lernort für junge Energieforscher
Die Drittklässler der Erich-Ohser-Grundschule tauchen derzeit tief in die Welt der erneuerbaren Energien ein. Gemeinsam mit dem Energieteam der Stadt erkunden ...
Mehr erfahren
Weitere Mitteilungen im Archiv
Über das Energie- und Klimaschutzmanagement der Stadt Plauen werden Energie- und Klimaschutzmaßnahmen geplant und umgesetzt – sowohl innerhalb der Stadtverwaltung als auch gemeinsam mit anderen Akteuren in der Stadt. Hier werden Projekte initiiert und koordiniert, Kontakte geknüpft, Informationen und Hilfestellungen gegeben. Wenden Sie sich bei Fragen, Anregungen oder Interesse gern an die Energie-und Klimaschutzmanagerin der Stadt Plauen.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Das Projekt „Schaffung einer Stelle für das Klimaschutzmanagement der Stadt Plauen“ ist ein Fördervorhaben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Förderkennzeichen 67K13765). Das Ministerium wird durch den Projektträger Jülich vertreten (www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen). Der Förderzeitraum beträgt drei Jahre (01.04.2021 bis 31.03.2024).