Energie und Klimaschutz
Aktuelle Nachrichten
-
Andreas Wetzel21.03.2023 Datum: 2023-03-21 10:00:1921.03.2023
Gemeinsam für den Klimaschutz - 17. Earth Hour
Die 17. Earth Hour findet am 25. März um 20.30 Uhr statt. Bei unzähligen Menschen auf der ganzen Welt, tausenden Städten ... Mehr
-
14.02.2023 Datum: 2023-02-14 13:13:1914.02.2023
Online-Umfrage für Gastronomen: Plauener Mehrwegpfandsystem
Ein gemeinsames Mehrwegpfandsystem für Speisen und Getränke zum Mitnehmen – welche Anforderungen haben Plauener Gastrobetriebe? Gastronomen und Händler mit Außer-Haus-Angebot ... Mehr
Weitere Mitteilungen im Archiv
Über das Energie- und Klimaschutzmanagement der Stadt Plauen werden Energie- und Klimaschutzmaßnahmen geplant und umgesetzt – sowohl innerhalb der Stadtverwaltung als auch gemeinsam mit anderen Akteuren in der Stadt. Hier werden Projekte initiiert und koordiniert, Kontakte geknüpft, Informationen und Hilfestellungen gegeben. Wenden Sie sich bei Fragen, Anregungen oder Interesse gern an die Energie-und Klimaschutzmanagerin der Stadt Plauen.
-
Daniel Koch © SAENA
European Energy Award
-
Klimaschutzkonzept
-
Energielehrpfad
durch die Plauener Innenstadt
-
Kommunales Energiemanagement
-
teilAuto
Carsharing in Plauen
-
Europäische Mobilitätswoche
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Das Projekt „Schaffung einer Stelle für das Klimaschutzmanagement der Stadt Plauen“ ist ein Fördervorhaben des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (Förderkennzeichen 67K13765). Das Ministerium wird durch den Projektträger Jülich vertreten (www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen). Der Förderzeitraum beträgt drei Jahre (01.04.2021 bis 31.03.2024).