Sporthallenbau und Freiflächengestaltung am Lessing-Gymnasium
Aktuelles zum Baufortschritt
-
19.12.2024 Datum: 2024-12-19 10:00:0019.12.2024
Update zur Fertigstellung der Dreifeldhalle
Seit dem Spatenstich im Mai 2022 laufen neben dem Plauener Lessing-Gymnasium die Arbeiten am SportForum Vogtland, Plauens neuer Sporthalle mit vielen ...
Mehr erfahren
-
25.10.2024 Datum: 2024-10-25 12:37:5325.10.2024
Update zum SportForum Vogtland
Zurzeit finden an Plauens neuer Dreifeldhalle an der Chamissostraße die Arbeiten an den Außenanlagen im Straßenbau sowie die Befestigung der Gehwege und ...
Mehr erfahren
Weitere Mitteilungen im Archiv
Baustellen-Webcam: Sporthallenbau Lessing-Gymnasium
Ziel und Projektbeschreibung
Um der oberzentralen Funktion der Stadt Plauen gerecht zu werden, Wettkämpfe auch überregional und vogtlandweit anbieten zu können, soll eine neue Dreifeldsporthalle mit Tribünen und einer Zuschauerkapazität von etwa 2.000 Zuschauer entstehen. Der Standort Lessing-Gymnasium wurde aufgrund der bisher fehlenden Kapazität (z. Z. teilweise dezentraler Sportunterricht) ausgewählt und bildet eine sinnvolle Einordnung ins Handlungsfeld Sport und Bildung. Der räumliche Bezug zum Hauptfördergebiet soll über die mobile Vernetzung durch einen Radweg von der Ostvorstadt bis zum Lessing-Gymnasium hergestellt werden.
-
ARGE Fugmann Architekten GmbH - Bauplanung Plauen GmbH
-
-
-
ARGE Fugmann Architekten GmbH - Bauplanung Plauen GmbH
Das Baurecht für das Vorhaben wurde über den Bebauungsplan Nr. 041 - "Dreifeldsporthalle am Lessing-Gymnasium" erwirkt. Die Fördermittelbescheide von Bund und Land sind Ende des Jahres 2021 bei der Stadt Plauen eingegangen. Nach der baufachlichen Prüfung konnte im Frühjahr 2022 mit dem Bau offiziell begonnen werden. Mit der Geländeregulierung und den entwässerungsarbeiten durfte schon eher begonnen werden.
Für die Öffentlichkeit wurde im Vorfeld der Bürgerbeteiligungsveranstaltung vom 20.07.2021 eine Umfrage gestartet. Die Auswertung der Umfrage und nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Kosten |
20.290.000 Euro brutto |
Umsetzung |
bis Ende 2024 geplant |
Kosten und Förderung
Der Deutsche Bundestag hat Plauen für die Teilnahme an einem Programm zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung ausgewählt. Das Modellvorhaben wird deutschlandweit in sieben Kommunen – Hamburg, Saarbrücken, Rostock, Erfurt, Plauen, Coswig und Duisburg – umgesetzt.
Das Projekt „Zukunft Leben im Plauener Süden“ ist ein Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung, gefördert mit Mitteln des Bundes im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik sowie mit Mitteln der Städtebauförderung des Freistaates Sachsen.
Das Modellvorhaben ist mit insgesamt 50 Millionen untersetzt. Der Bund unterstützt die Stadt mit 25 Millionen und das Land Sachsen mit 20 Millionen Euro Fördermittel. Die Stadt Plauen trägt einen Eigenanteil von 5 Millionen Euro.