Spitzenfest Chronik
Am 17. September 1955 beginnt mit der Eröffnung des 1. Spitzenfestes durch Oberbürgermeister Friedrich Sieber die Geschichte des größten Plauener Stadtfestes. In der folgenden kleinen Chronik werden die Höhepunkte der einzelnen Veranstaltungen stichpunktartig beschrieben.
2024 - 2020
2024
63.Plauener Spitzenfest geplant vom 31.Mai.- 02.Juni 2024
Spitzenfestabzeichen zum 63. Plauener Spitzenfest. Entwurf: Petra Nindel, Dresden, für die Firma Modespitze Plauen GmbH
Nach öffentlicher Vorstellung des gedruckten umfangreichen Festprogramms und nahezu vollständigem Aufbau des Festgebietes entschieden sich der Veranstalter Stadt Plauen und die Organisatoren Verein Plauener Spitzenfest e.V und Dachverband Stadtmarketing Plauen e.V.am Vorabend, dem 30.05.2024 zur Absage des 63. Spitzenfestes. Ein Novum in der langjährigen Festgeschichte. Grund waren katastrophale Wetterprognosen durch Starkregen und Unwetter. Am Wochenende hat es dann in Plauen fast durchgängig geregnet, zum Glück kam niemand zu Schaden. Um den dadurch enstandenen finanziellen Schaden zu begrenzen, einigten sich Veranstalter und Organisatoren auf ein „63.Plauener Spitzenfest Spezial“, erstmals im Gelände des Malzhauses Plauen und Am Alten Teich. Es fand am 24.08.2024 statt. Tanzstudio Plauen, Jonny Karacho, Zwirndl-Modenschau und Andreas Kümmert als Live Headliner, lockten zahlreiche Besucher in die Altstadt und zum Spitz’n Kidz Familienfestival mit vielen Überaschungen für die Kinder.
2023
62.Plauener Spitzenfest vom 16.-18 Juni 2023
Spitzenfestabzeichen zum 63. Plauener Spitzenfest. Entwurf: Kati Reuther, Reumtengrün für die Firma W.Reuther & Sohn, Spitzen- und Stickereien GmbH, Reumtengrün
Am 16.06.2023 finder die Einweihung der restaurierten Leuchtschriftzuges „Plauener Spitze“ aud dem Dach des Hauses Dürerstraße 30 statt. Estmal ist NRJ Sachsen Radio-Partner des Spitzenfestes. Die Energy Freaky Boyz und das DJ-Duo YouNotUs spielen für die jüngeren Festbesucher am 16.06.2023 auf der Altmarktbühne. Am 17.06.2023 gibt es den 10. Tanzmarathon „Plauen tanzt“. Die Spitzenfest-Gala findet unter dem Motto: „The Greatest Show“ statt und zeigt Brautmode mit Plauener Spitze. Auf dem Altmarkt ist Fancy zu Gast und Remode spielen die Hits von Depeche Mode. Am 18.06. gibt es für Kinder den Neugier-Express und bei der Vogtland Radio Spitzenfestparty trifft Andreas Marius Weitersagen auf Nena Double „Lena“
2022
61.Plauener Spitzenfest vom 17.-19 Juni 2022
Spitzenfestabzeichen zum 61. Plauener Spitzenfest. Entwurf: Petra Pechmann, Dresden, für die Firma Modespitze Plauen GmbH
Das 61. Spitzenfest wird im „Festjahr 900 Jahre Stadt Plauen“ gefeiert. Die große Jubiläumsausstellung: „Plauen 900-Erinnerungen einer Stadt“, öffnet am 08.06.2022 im Stadtarchiv. Groenland-Grönemeyer Tribute, Karusell und Mariuzz-Westernhagen Tribute sind am 17.06.2022 die Höhepunkte bei R.SA aud dem Altmarkt. Am 18.06.2022 gibt bei der BA Plauen den Tag des offenen Campus. Kinderfest im Lutherpark. Spitzenfest-Gala „Thank You For The Music”. Großer Festumzug “Plauen 900 – Bilder aus der Stadtgeschichte” am 19.06.2022. DJ-Duo “Gestört aber Geil“ geben auf der Altmarktbühne ein stark besuchtes Konzert. Glamrock gibt es am 19.06.2022 beim Vogtland Radio. Es treten Sweety Glitter & the Sweethearts auf. Das große Abschlussfeuerwerk beendet das Festwochenende.
2020 und 2021
Auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen in Folge der weltweiten Corona Pandemie durften in beiden Jahren keine Spitzenfestfeste stattfinden und mussten jeweils abgesagt werden.
Textautor Jürgen Fritzlar © 2024
2019 - 2015
2019
60. Plauener Spitzenfest: 21.-23.Juni 2019
- Spitzenfestabzeichen zum 60. Plauener Spitzenfest. Entwurf: Nicole Groß, Reumtengrün für die Otto Dotzauer KG Reumtengrün
- 15.06.2019 Matthias Reim Open Air im Parktheater
- Sonderausstellung: 60 Jahre Plauener Spitzenfest im Spitzenmuseum und Retrospektive „Stadt feiert Spitze“ im Stadtarchiv
- TexCycle Award Stickstich 019. Spitzen-Mode – Mode-Spitzen im Vogtlandmuseum
- Johannes Oerding spielt ein viel umjubeltes Konzert am 21.06.2019 auf dem Altmarkt
- Schaufensterblick mit historischen Fotos von Plauen entlang der Bahnhofstraße
- 20.Tauschbörse für Spitzenfestabzeichen und Programme im Plauener Spitzenmuseum
- Große Spitzenfest Gala zum 60. Spitzenfest
- Udo Jürgens Show, ZZ TOP Tribute Show und Status Quo Tribute Show auf der Altmarktbühne bei Radio R.SA
- 23.07.2019: Großer Festumzug anlässlich des 60. Plauener Spitzenfestes
- The Troggs spielen zum Abschluss bei Vogtlandradio vor dem großen Abschlussfeuerwerk vom Turm des Rathauses
2018
59. Plauener Spitzenfest: 15.-17.Juni 2018
- Spitzenfestabzeichen zum 59. Plauener Spitzenfest Entwurf: Astrid Saga, Plauen für Dietrich Wetzel KG & Florentina Stickereigesellschaft Plauen.
- Rock erstmals an der Johanniskirche
- City auf der Bühne Altmarkt
- 13.Spitzenfest Post SV TT-Turnier
- 19. Tauschbörse für Spitzenfestabzeichen und Programme im Plauener Spitzenmuseum
- 6.Kinderflohmarkt
- Spitzenfestgala 2018: „anything goes“
- Jonas Monar-Alle guten Dinge bei PSR-Party,Altmarkt
- 17.06.2018: Simultan, Bell, Book & Candle
- Public Viewing zur Fußball WM: Deutschland-Mexico
2017
58. Plauener Spitzenfest: 16.-18.Juni 2017
- Spitzenfestabzeichen zum 58. Plauener Spitzenfest. Entwurf: Petra Pechmann, Dresden, für die Firma Modespitze Plauen GmbH
- Digitaler Schülerwettbewerb: „Kunst und Plauener Spitze“
- MDR Jump Dance Nigt: Die 90er Party mit La Bouche und Captain Jack im Parktheater am 09.06.2017
- Cora, Karussell und Udo Lindenber Cover bei Radio R.SA am 16.06.2017 auf dem Altmarkt
- Kinderfest „Kinder begegnen Luther“
- Spitzenfestgala im Theater zeigt Dessous aus Plauener Spitze
- 17.06.2024 Luna und Robbie Wlliams Tribut auf dem Altmarkt
- 4.Spitzenfestwanderung am 18.06.2017
- Mr.Rod-A Homage to Mr. Rod Stewart bei Vogtlandradio und Großes Abschluss Feuerwerk
2016
57. Plauener Spitzenfest: 10.-12.Juni 2016
- Spitzenfestabzeichen zum 57. Plauener Spitzenfest. Entwurf: Nicole Groß, Otto Dotzauer KG, Reumtengrün
- Auftakt am 03.06.2016 im Parktheater mit Glasperlenspiel
- Jugendwettbewerb „Spitzenklamotten - Chapeau-Gut behu(e)tet“
- 4.Beach-Basketballturnier auf dem Theaterplatz
- 10.06.2016 Karat auf der Bühne Altmarkt
- 8.Spitzenfest-Bandkontest
- Spitzenfestgala 2016: Alles auf Spitze
- Elaiza am 11.06.2016 bei Radio PSR Party
- 12.06.2016 Public Viewing zur Fußball EM: Deutschland-Ukraine
2015
56. Plauener Spitzenfest: 12.-14.Juni 2015
- Spitzenfestabzeichen zum 56. Plauener Spitzenfest. Entwurf: Petra Pechmann, Dresden, für die Firma Modespitze Plauen GmbH
- Auftakt am 06.06.2015 im Parktheater mit Sasha und Wolke 4
- 15. Sol de Manana
- 12.06.2014 Grönemeyer Cover Show und Lou Bega auf PSR Bühne
- Tanzfieber mit Joachim Llambi in der Stadtgalerie
- 2.Plauener Textilmarkt
- 13.06.2015 Heinz Rudolf Kunze bei Radio R.SA auf dem Altmarkt
- Beat Club Leipzig und Spitit of Smokie bei Vogtlandradio am 14.06.2015
- Sonderausstellung Damenoberbekleidung aus Plauener Spitze 1976-1989 im Spitzenmuseum
Textautor Jürgen Fritzlar © 2024
2014 - 2010
Mit der großen Spitzenfestgala, dem 1. Textilen Kunstmarkt, dem 1. Kreativwettbewerb "Spitzenklamotten", der beliebeten Schlemmermeile, dem 2. Kinderflohmarkt und vielen weiteren Events, gab es für jeden Besucher das richtige Angebot zum
55. Plauener Spitzenfest.
2013
Höhepunkte des 54. Plauener Spitzenfest waren die Wahl der 8. Spitzenprinzessin - Rika Maetzig, sowie ein Konzert der Ostrock-Kultband City am Samstagabend und am Sonntagabend das Queen Klassik by MerQury & The Berlin Symphony Ensemble.
2012
Vom 08. - 10. Juni 2012 verwandelte sich die Innenstadt wieder in ein ein riesiges Festgelände. Höhepunkte des 53. Plauener Spitzenfestes waren u. a. die Pink Show und der Auftritt von Sailor.
2011
Am Festwochenende vom 03. - 05. Juni 2011 verwandelte sich die Innenstadt wieder in ein ein riesiges Festgelände. Auch in diesem Jahr feierte die „Stadt der Spitze“ traditionsgemäß ihr größtes Stadtfest - das 52. Plauener Spitzenfest!
2010
Wahl der 7. Spitzenprinzessin Maria Nenner. Das 51. Plauener Spitzenfest hat auch in diesem Jahr tausende Plauener, Vogtländer und zahlreiche Gäste in die Spitzenstadt gelockt. Höhepunkte waren die Auftritte von Purple Schulz, Guildo Horn und Peter Schilling.
2009 - 2000
2009
Mit einem Jubiläum beging die „Stadt der Spitze“ in diesem Jahr ihr größtes Stadtfest - das 50. Plauener Spitzenfest! In diesem Jahr wurde nicht nur am Wochenende gefeiert, sondern vom 05. bis zum 14. Juni, über eine ganze Woche lang.
2008
Bereits zum 49. Mal beging die „Stadt der Spitze“ ihr Spitzenfest. Drei Tage lang, vom 13. - 15. Juni, verwandelte sich die Innenstadt in ein riesiges Festgelände.
2007
Wahl der 6. Spitzenprinzessin Sophie Gürtler. Tausende Plauener und ebenso viele Gäste aus Nah und Fern strömten zum 48. Spitzenfest in die Stadt.
In diesem Jahr geriet das Publikum bei den Auftritten der Rubettes, Tobias Regners, Wolfgang Zieglers, den Gebrüdern Blattschuss und vielen anderen Künstlern außer Rand und Band.
2006
Auf der Spitzenfest-Hauptbühne gaben am Freitagabend die Lords ein Konzert und am Sonntagabend sorgte der Beat Club Leipzig für Stimmung. Weiterhin gab es einen Handwerker- und einen Römermarkt, ein Kinder- und ein Sol de Manana-Fest u.v.a. mehr.
2005
Neben großen Shows in der Innenstadt war der Höhepunkt die Sommernacht der Filmmusik im Parktheater. Der Theaterplatz war ein großer Orientalischer Basar wie aus 1001 Nacht. Im Spitzenfestmuseum findet erstmals eine Tauschbörse für Spitzenfest-Abzeichen statt.
2004
Wahl der 5. Spitzenprinzessin Yamina Hadji. Ein großes Rahmenprogramm wurde für die Besucher in der Innenstadt organisiert. Dazu gab es noch ein Klostermarktspektakel und den Handwerkermarkt im Rathauslichthof.
Das Feuerwerk wurde anlässlich des 45. Jubiläums in 64m Höhe vom Rathausturm gezündet.
2003
Wieder gab es Bühnen auf dem Altmarkt, auf dem Theaterplatz und in der Dobenaustraße. Die Marktstraße lud alle kleinen Besucher zum großen Kinderfest ein.
2002
Die Events auf den Bühnen am Theaterplatz und am Altmarkt sorgten für Stimmung. Die Gaststätte „Manana“ lud zum Straßenfest mit lateinamerikanischer Musik ein.
2001
Wiederwahl von Nadien Riedel zur 4. Spitzenprinzessin. Das Spitzenfest wird im Parktheater feierlich eröffnet. Anschließend wurde die Premiere des Openair-Spektakels AIDA aufgeführt. Es gab erstmals zum Spitzenfest einen verkaufsoffenen Sonntag!
2000
Drei Tage Trubel in der Innenstadt, wieder mit 3 Bühnen. Es war erstmals freier Eintritt! Die Marktschreier hatten ihre Stände auf der Bahnhofstraße aufgebaut. Einen historischen Markt gab es in der alten Feuerwache zu bestaunen.
1999 - 1990
1999
Wahl der 3. Spitzenprinzessin Nadien Riedel. Das 40. Spitzenfest, 3 Tage - feiern pur. 3 Bühnen, am Altmarkt, am Theaterplatz und auf der Bahnhofstraße.
1998
Gründung des Vereins Plauener Spitzenfest e.V., welcher aus Gewerbetreibenden, Institutionen und Bürgern besteht und sich für die Pflege kulturellen und historischen Brauchtums einsetzt.
1997
Wiederwahl von Katja Balzer zur 2. Spitzenprinzessin. Das Spitzenfest wurde von jetzt an im Stadtzentrum gefeiert. Es stand je eine Bühne am Altmarkt und am Tunnel. Am Theaterplatz gab es ein Beach-Volleyballturnier und ein Squashturnier.
1996
Wahl der 1. Spitzenprinzessin Katja Balzer. Ein Altstadtfest mit Historischem Markt kombiniert mit dem Fest im Parktheater begeisterte wieder alle Besucher.
1995
Das Spitzenfest wurde 3 Tage lang im Parkgelände abgehalten. Mit im Programm waren Costa Cordalis sowie die Pop-Gruppe „The Hooters“.
1994
Es fand das gleiche Konzept Anwendung wie im Vorjahr. Altstadt und Parktheater waren wieder Orte des Festgeschehens. Pop-Stars wie Kim Wilde und Bob Geldof fanden in Plauen zahlreiche Fans.
1993
Ein Altstadtfest kombiniert mit Veranstaltungen im Festgelände an einem gemeinsamen Wochenende sollte auch die Innenstadt beleben. Im Parktheater traten Roger Chapman und Roberto Blanko auf.
1992
Das Fest fand vom 19. Juni bis zum 21. Juni statt.
1991
Von diesem Jahr an feierte man das Fest über 3 Tage im Gelände des Parktheaters.
1990
Letztmalig fand das Spitzenfest eine ganze Woche im Parktheater statt.
1989 - 1980
1989
Es wurden 30 Jahre Spitzenfest und der 40. Jahrestag gefeiert. Die Museen zeigten Spitzen und Stickereien, 40 Jahre Entwicklung DDR und eine Ausstellung über die Sicherung und Pflege des kulturellen Erbes der Stadt Plauen.
1988
Die Museale Abteilung Plauener Spitze im Erdgeschoss des alten Rathauses stellte ausgewählte Spitzen und Stickereierzeugnisse der 80er Jahre vor.
1987
Das 28. Spitzenfest und Tage der Volklore fanden im Parktheater statt. Eine Sonderausstellung über Spinnerei, Weberei und Stickerei zeigte die Arbeit und Lebensweise von Plauener Textilproduzenten.
1986
Es gab eine Sonderausstellung „Neuentwicklungen von Spitzen und Stickereien“ in der Musealen Abteilung Plauener Spitze am Altmarkt.
1985
Im Programm wurde der Zerstörung Plauens vor 40 Jahren gedacht. Beim Spitzenfest-Preisausschreiben des VPKA Plauens und der Staatlichen Versicherung der Kreisdirektion Plauen sowie der AG „Sicherheit im Straßenverkehr“ vom Rat der Stadt konnten 1.500 Mark gewonnen werden.
1984
Unter dem Motto 35 Jahre DDR wurden im Fahnenblock des Festzuges alle bisherigen Spitzenfestabzeichen gezeigt. Im Vogtlandmuseum gab es eine Sonderausstellung „Plastiken“ von Dr. Rolf Magerkord und Johannes Schulze. Die alte Esterbrücke wurde nach der Rekonstruktion als Fußgängerbrücke übergeben. In der Innenstadt gab es den 1. Historischen Markt.
1983
Ein Höhepunkt war das Pressefestprogramm während des Spitzenfestes. 30.000 Plauener gestalteten im Mach-mit-Wettbewerb die Außenanlagen und neue Parkplätze an der Syrastrasse. Es wurden die 10. Spitzenfestmeisterschaften im Luftgewehrschießen ausgetragen.
1982
Es findet ein Programm des Bezirkes zu den 19. Arbeiterfestspielen im Parktheater statt. Steyr - die Partnerstadt aus Österreich stellt sich im Foyer des Rathauses vor. Im Theater der Stadt gab es eine Festveranstaltung zum 75. Jahrestag der Feuerwehr.
1981
Von knapp 100 Veranstaltungen werden fast die Hälfte von Volkskunstgruppen gestaltet. Im Vogtlandstadion wird die XVII. Kreis-Kinder-und Jugendspartakiade und das X. Kreislehrlingssportfest ausgetragen.
1980
Der Schriftsteller Dieter Noll signiert im Parktheater seine Bücher. Oberst Komarow und seine Frau sind wieder Gäste zum Fest. Im Foyer des Rathauses gibt es eine Ausstellung 35 Jahre Entwicklung Partnerstadt Aš.
1979 - 1970
1979
Am Festumzug zum 20. Spitzenfest nahmen 2.000 Mitwirkende teil. Vorbildliche Wettbewerbskollektive und Hausgemeinschaften bekamen Auszeichnungen zu Ehren des 30. Jahrestag der Republik.
Star im Volksmusikprogramm war Eberhard Hertel.
1978
Die Programme finden Bezug zum 160. Geburtstag von Karl Marx und dem 30. Geburtstag der Pionierorganisation. Joan Orleans (USA), Fred Bertelmann der lachende Vagabund, Ruby Manila (Phillipinen), Sabine Bruhns und Achim Menzel zeigten ihr Können.
1977
Das Fest steht im Zeichen 60. Jahrestag der Oktoberrevolution. Internationale Solisten wie der Amerikaner James W. Pulley, der Bulgare Bisser Kirow oder Stars wie Fred Frohberg, die Vier Brummers und Lutz Jahoda traten auf. Eine Ausstellung über Aš wird im Foyer des Rathauses gezeigt.
1976
In fünf Monaten halfen 20.000 Bürger im Mach-mit-Wettbewerb ihr Heimatfest vorzubereiten. Der Stargast war Oscar-Preisträger Vaclav Neckar aus Prag.
Weitere Höhepunkte im Programm das Volkskunstensemble „Sluk“ aus der CSSR und das Tanzensemble der DDR.
1975
Ensembles der Stadt gestalteten ein Programm zum 30. Jahrestag der Befreiung. Stargäste wie Manfred Krug und Armin Müller-Stahl bereicherten die Abende. Auch das Orchester Fips Fleischer und der tschechische Musikstar Pavel Novak traten auf.
1974
Man feierte gleichzeitig das 15. Spitzenfest, das 750 jährige Stadtjubiläum und den 25. Jahrestag der DDR. Das Festgelände bekommt neue Verkaufsbungalows und überdachte Freiflächen.
Im Festumzug wurde die Stadtgeschichte gezeigt. Die Umzüge sollen danach nur noch alle 5 Jahre stattfinden. 1974 gab es auch zwei verschiedene Spitzenfest-Abzeichen.
1973
Das Fest steht ganz im Zeichen der X. Weltfestspiele in Berlin. Auf der Bühne traten Stars wie Thomas Lück, Andreas Holm, Aurora Lacasa und Ingrid Raack auf. Es wurde die erste Spitzenfestrallye veranstaltet.
1972
In der Tombola steht ein „Trabant“ als Hauptgewinn bereit. Es wurden 117.000 Lose verkauft. Im Stadion fand ein internationales Wasserballturnier um den Pokal des Oberbürgermeisters statt.
1971
Erstmals gestalteten die Betriebe Plauener Gardine, Plauener Spitze und Plauener Damenkonfektion das Programm mit. Heinz Quermanns Talenteschau fand große Zustimmung.
1970
Das Pionierblasorchester Cheb nahm am Eröffnungsumzug teil. Herr W. Reichel schrieb eine neue Fanfare fürs Spitzenfest.
1969 - 1955
1969
Es gab wiederum eine Unterbrechung wegen der stattfindenden Arbeiterfestspiele.
1968
Zum 10. Spitzenfest wird die vollendete Parkbühne mit Garderobengebäude eingeweiht. Die Jahre zuvor dienten Armeezelte als Garderoben. Plauen bekommt zum Fest die Ernst- Moritz-Arndt-Medaille, die höchste Auszeichnung der Nationalen Front überreicht.
1967
Es wurde ein Rekord von 230.000 Besuchern erreicht. Sowjetische Staatsflaggen und Plauener Stadtflaggen flogen anlässlich 50 Jahre Roter Oktober mit Böllerschüssen in die Luft. GST-Funker senden vom Parktheater.
1966
Eine neue Spitzenfest-Fahne flattert am Mast. Es gab eine Veranstaltung „Euch zuliebe“ als Ehrung für verdiente Bürger der Stadt.
1965
Der Gute-Nacht-Gruß des Sandmännchens in den Wohngebieten wird ins Festprogramm aufgenommen. Mit dem historische Triebwagen Nr. 21 wurden Sonderfahrten anlässlich des Spitzenfestes durchgeführt. Das Plauener Arbeiter-Variete präsentiert „Plauener Spitzen“.
1964
Das 6. Plauener Spitzenfest feierte man im neuen Parktheater mit Spitzenfesttombola. Werner Reichel, Direktor der Musikschule, schrieb eine Festfanfare im NAW fürs Spitzenfest.
1961 bis 1963
Das Parktheater wurde mit Leistungen des Nationalen Aufbauwerkes als repräsentative Festspielstätte in Plauen errichtet. Aus diesem Grund wurde in drei aufeinander folgenden Jahren kein Spitzenfest ausgerichtet.
1960
In diesem Jahr wurden die Arbeiterfestspiele in Plauen ausgetragen, deshalb fand kein Spitzenfest statt.
1959
Das Spitzenfest bekommt eine Tombola. Die Preise dazu kommen als Spenden von Plauener Betrieben. Der Erlös der Tombola war wichtig für die Finanzierung der Künstler und Sportevents. Es fand ein Fußballkampf „Schminke gegen Tinte“ statt. Das Plauener Stadttheater trat gegen die Freie Presse an.
1958
Anlässlich des Spitzenfestes fand die Ziehung der Lottozahlen statt. Mit Hilfe der SDAG Wismut konnte ein großes Brillantfeuerwerk organisiert werden. Der Schiller-Gedenkstein wurde im Stadtpark aufgestellt und die Goldfischgrotte im Parkgelände wieder hergerichtet.
1957
Es beginnt der Bau einer Bühne und die ersten Kioske werden aufgestellt. Die Festwiese wird planiert, mit Schlacke belegt und vergrößert sich bis zum Tennerateich. Erstmals gab es Freilichtveranstaltungen.
1956
Das 2. Spitzenfest wird, wie im Vorjahr mit Turmblasen und Festumzug eröffnet. Auf der Festwiese hatten die Besucher in diesem Jahr mit einigem Schlamm zu kämpfen. Das Programm wurde durch zahlreiche Sportveranstaltungen bereichert.
1955
Eine Woche wurde bei rund 40 Veranstaltungen zum 1. Spitzenfest gefeiert. Das Fest fand im heutigen Parktheatergelände statt. Es gab einen historischen Festumzug durch Plauens Innenstadt.