Inhalt

Wettbewerb "Weihnachtstipfl"

Die Wahl des Bürgertassen-Motivs für den Weihnachtsmarkt 2024 läuft. Teilnehmen ist ganz einfach online möglich sowie über Stimmkarten, die auf dem Markt ausliegen. Die Abstimmung mittels Karten startet einige Tage später, da sich diese noch im Druck befinden.

Zusätzlich werden in diesem Jahr wieder Stimmzettel in den Stadtnachrichten der Stadt Plauen (erscheint am 2. Dezember) abgedruckt. Die Stimmzettel können in den Briefkasten an der Pyramide beim Alten Rathaus eingeworfen oder in der Tourist-Information Plauen und im Bürgerbüro abgegeben werden. Jeder Teilnehmer kann nur einmal abstimmen. Dies gilt für sowohl für die Online- und die Kartenabstimmung.

Der Wettbewerb ist wieder ein gemeinsames Projekt des Dachverbandes Stadtmarketing Plauen e.V. und der Stadt Plauen. Insgesamt wurden bis zum 24. November 17 Entwürfe eingereicht. Nach einer ersten Vorauswahl durch eine Jury gelangten sechs Entwürfe in die Endrunde. Bis 19. Dezember kann abgestimmt werden. Die Teilnahme bei der Abstimmung lohnt sich, es werden attraktive Preise verlost: 50-Euro-Gutscheine für die Stadt-Galerie Plauen und ein Geschenkset der Stadt Plauen.

Der Siegerentwurf wird am 21. Dezember, um 16.30 Uhr auf der Bühne des Weihnachtsmarktes präsentiert.

Motiv für Bürgertasse 2023 gewählt Wiebke Knüpfer aus Plauen geht als Siegerin hervor

Das Siegermotiv für die Glühweintasse 2023 steht fest. Die Gewinnerin des diesjährigen Wettbewerbs ist Wiebke Knüpfer aus Plauen. Sie hatte das Motiv Nummer 9 eingereicht. Am 21. Dezember wurde der Siegerentwurf der Bürgertasse – nach 2 Jahren Pause - wieder auf der Bühne des Weihnachtsmarktes durch Sophie Gürtler vom Dachverband Stadtmarketing Plauen e.V. und Eckhard Sorger, Leiter Tourismus, Marktwesen, Stadtmarketing, prämiert. Sie überreichten der Gewinnerin eine erste Mustertasse sowie einen Gutschein der Freizeitanlagen Plauen GmbH und die Vater & Sohn als Plüschfiguren. Die beiden Sympathieträger sind auch in dem von ihr kreierten Motiv zu finden. Die Plüschfiguren wurden eigens für das Stadtjubiläum Plauen900 aufgelegt.

Anregungen für das Layout hatte sich Wiebke Knüpfer vor allem im Freundeskreis geholt. Von hier kamen die Vorschläge für die Grundfarbe der Tasse sowie die markanten Motive Altes Rathaus, Weihnachtsbaum und Pyramide. Vater und Sohn, vermutlich auf dem Weg zum Plauener Weihnachtsmarkt, durften hier natürlich auch nicht fehlen. Ihre Mutter brachte sie auf die Idee, am Wettbewerb teilzunehmen. Sie hat die kreative Ader an ihre Tochter weitergegeben.

Der Entwurf von Wiebke Knüpfer erhielt insgesamt die meisten Stimmen beim Online- und Stimmkartenvoting. Es wurden insgesamt 451 Onlinestimmen und 1050 Stimmzettel gezählt.

Auf Platz zwei landete der Vorschlag von Kimberly Baumann (Motiv 4), auf Platz drei der Entwurf von Enrico Himsel (Motiv 5).

Das Motiv von Wiebke Knüpfer wird 2023 auf 4.000 Tassen gedruckt.

Nach der Prämierung wurden auch die Preisträger der Abstimmung verkündet. Wer teilnahm und seine Kontaktdaten angab, nahm am Gewinnspiel teil.  Verlost wurden jeweils zwei 50-Euro-Gutscheine für die Stadt-Galerie und ein Geschenkset der Stadt Plauen.

Der Wettbewerb wird in Kooperation von Dachverband Stadtmarketing Plauen e.V. und der Stadt Plauen betreut. Der Plauener Galerist Andy Darby hatte die ursprüngliche Idee das jährlich wechselnde Motiv auf den Plauener Weihnachtsmarkttassen von Plauener Bürgern gestalten zu lassen.

Hintergrund

Der Plauener Galerist Andy Darby hatte die Idee, das jährlich wechselnde Motiv auf den Plauener Weihnachtsmarkttassen von Plauener Bürgern gestalten zu lassen. Nach seinem Tod hatte es sich der Verein Forum Kunst Plauen e.V. zur Aufgabe gemacht, diese Idee in seinem Sinne weiterzuführen und realisierte anschließend den Wettbewerb um die Bürgertasse. Ab 2019 übernahm der Dachverband Stadtmarketing Plauen e.V. das Projekt und führt dieses gemeinsam mit der Stadt weiter.

Nach zehn Jahren Wettbewerb „Bürgertasse“ ist es nun auch Zeit für einen neuen Namen. Die Bürgertasse heißt seit 2023 Weihnachtstipfl, um die Verbindung mit der Region herzustellen.

Rückblick auf die Bürgertassen seit 2013