
Stadtsiegel
Hier erfahren Sie mehr über die bewegte Geschichte und über die industrielle Entwicklung der Stadt Plauen von der Ersterwähnung im Jahre 1122
bis heute.
Stadtsiegel
Hier erfahren Sie mehr über die bewegte Geschichte und über die industrielle Entwicklung der Stadt Plauen von der Ersterwähnung im Jahre 1122
bis heute.
1122
Weihe der Johanniskirche und
Ersterwähnung Plauens
vor 1224
Plauen wird Stadt
1244
Stadterweiterung - Gründung der Neustadt
1430
Verwüstung der Stadt durch die Hussiten
1521
Beginn der Reformation
1548
verheerender Stadtbrand
1569
Plauen wird kursächsisch
Mitte 16. Jh.
Baumwollweberei verdrängt zunehmend die Tuchmacherei
1602
Plauen wird Hauptstadt des „Voigtländischen Kreißes“
1697
Sächsische Fahrpost fährt von Dresden über Plauen nach Nürnberg
1701
Errichtung der ersten zentralisierten Manufaktur
1722
Weihe der heutigen Lutherkirche
1775 - 1790
"Goldene Zeit" durch Blüte der Mousselin-Manufaktur
1777/78
Bau des heutigen Weisbachschen Hauses als Wohn- und Manufakturgebäude für den Kattundruck
1810
Einführung der Handplattstichstickerei
1834
Hochwasser der Syra fordert 26 Todesopfer
1844
Schwerer Stadtbrand
1848
Anschluss an das Eisenbahnnetz Hof-Plauen
1858
Aufstellung der ersten zwei Handstickmaschinen
1880er Jahre
industrielle Herstellung von Tüll- und Ätzspitze bewirkt rasanten wirtschaftlichen Aufschwung
1881
Gründung der Stickmaschinenfabrik J. C. & H. Dietrich, aus der 1895 die Vogtländische Maschinenfabrik AG (VOMAG) als Großstickmaschinenhersteller hervorgeht
1884
Gründung der Israelitischen Religionsgemeinde Plauen
1887
Eröffnung eines amerikanischen Konsulats
1894
Inbetriebnahme der Plauener Straßenbahn
1898
Eröffnung des neuerbauten Theaters
1899
Beginn des Rotationsdruckmaschinenbaus der VOMAG
Eingemeindung von Haselbrunn
1900
Eingemeindung von Reusa,Sorga, Tauschwitz, Kleinfriesen
1903
Eingemeindung vom Chrieschwitz
1904
Plauen wird Großstadt
1905
Einweihung des Syratal-Viaduktes – Steinbogenbrücke mit der größten Spannweite in Europa
1907
Plauen erlangt den Status einer kreisfreien Stadt
1912
höchste Einwohnerzahl der Geschichte mit über 128 000
1912/13
Beginn einer lang anhaltenden Krise der Textilindustrie
1913 - 1922
Bau des Neuen Rathauses
1918
Eröffnung des städtischen Hauptfriedhofs
Explosionsunglück in der Kartuschieranstalt der Allgemeinen Elektrizitätsgesellschaft fordert kurz vor Ende des Ersten Weltkrieges 301 Todesopfer, darunter 296 Frauen und Mädchen
1923
Eröffnung des heutigen Vogtlandmuseums
1930
Einweihung des Synagogenneubaus in der Senefelder/Ecke Engelstraße
1938
Zerstörung der Synagoge in der Reichspogromnacht
1939
Eingemeindung von Reißig
1944/45
14 Bombenangriffe zerstören die Stadt zu rund 75 Prozent
der amerikanischen Besatzung vom 16. April bis 30. Juni 1945 folgt ab 1. Juli die sowjetische
1949
Eingemeindung von Reinsdorf
1950
Eingemeindung von Oberlosa, Unterlosa, Stöckigt mit Brand, Thiergarten
1955
1. Plauener Spitzenfest
1973
Übergabe des Empfangsgebäudes des Oberen Bahnhofs
1976
Abschluss des Wiederaufbaus des zerstörten Nordwestflügels des Neuen Rathauses
1984
Eröffnung des Spitzenmuseums
1989
Von Plauen gehen maßgebliche Impulse zur Einleitung der Friedlichen Revolution in der ehemaligen DDR aus
1991
Abzug der letzten sowjetischen Truppen
1993
Gründung der e.o. plauen-Gesellschaft e.V.
1994
Eingemeindung von Meßbach
1996
Eingemeindung von Großfriesen
1997
Tag der Sachsen in Plauen
1999
Eingemeindung von Jößnitz mit Steinsdorf und Röttis, Straßberg, Neundorf, Kauschwitz mit Zwoschwitz
2001
Eröffnung der Stadt-Galerie und Inbetriebnahme der neuen Zentralhaltestelle der Straßenbahn am Tunnel
2004
Der Nachlass von Erich Ohser/e.o. plauen wird an die Stadt Plauen übergeben
2005
Gründung der Erich Ohser/e.o. plauen-Stiftung
2008
Plauen wird Große Kreisstadt
2010
Eröffnung des Erich-Ohser-Hauses, Nobelstraße 7 und Einweihung des Denkmals der Friedlichen Revolution am Postplatz
2015
Eröffnung des neuen Bahnhofs Mitte
2017
Eröffnung des Landratsamts im vormaligen Kaufhaus Tietz
Erfahren Sie mehr über spannende Abschnitte in der Geschichte der Stadt Plauen!
Die Website www.plauen.de verwendet Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten. Darüber hinaus nutzen wir Cookies zur statistischen Erfassung. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung.
OK