3 Spitzenmuseum
Das Plauener Spitzenmuseum, gegründet 1984 und ein Muss für alle Plauen-Besucher, ist in den architektonisch kostbaren Ausstellungsräumen des Alten Rathauses untergebracht. Es ist das einzige seiner Art in Deutschland. Ausgestellt sind wertvolle Exponate aus Vergangenheit und Gegenwart, die den Wandel der Plauener Spitzen- und Stickereiherstellung eindrucksvoll dokumentieren.
Plauener Spitze, ist ein seit 120 Jahren weltbekanntes deutsches textiles Erzeugnis, welches entscheidend die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der vogtländischen Region geprägt hat. Die maschinelle Herstellung von Tüll- und Ätzspitze bewirkte einen rasanten wirtschaftlichen Aufschwung für die Stadt Plauen.
Auf der Weltausstellung 1900 in Paris wird Plauener Spitze mit dem Grand Prix ausgezeichnet.
1912 erlebt die Plauener Spitze ihre Blütezeit. 16.000 Stickmaschinen sind im Einsatz, in Plauen leben 128.014 Einwohner. Noch heute ist Plauener Spitze als sächsisches Markenprodukt weltbekannt, wird in alle Welt geliefert.
Plauener Spitze, ist ein seit 120 Jahren weltbekanntes deutsches textiles Erzeugnis, welches entscheidend die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der vogtländischen Region geprägt hat. Die maschinelle Herstellung von Tüll- und Ätzspitze bewirkte einen rasanten wirtschaftlichen Aufschwung für die Stadt Plauen.
Auf der Weltausstellung 1900 in Paris wird Plauener Spitze mit dem Grand Prix ausgezeichnet.
1912 erlebt die Plauener Spitze ihre Blütezeit. 16.000 Stickmaschinen sind im Einsatz, in Plauen leben 128.014 Einwohner. Noch heute ist Plauener Spitze als sächsisches Markenprodukt weltbekannt, wird in alle Welt geliefert.
Seitenfunktionen
Plauener Spitzenmuseum
Kontakt
Besucheranschrift
Altmarkt, im Alten Rathaus
08523 Plauen
Öffnungszeiten
- Montag
- geschlossen
- Die - So
- 11.00 - 17.00 Uhr
- Feiertage
- 11.00 - 17.00 Uhr