Plauen gießt!
Aktuelles
-
© Stadt Plauen18.04.2025 Datum: 2025-04-18 10:00:0018.04.2025
Gießstarker April - Tipps fürs richtige Gießen
Noch bis Ende April läuft die Aktion „Gießstarker April“ der Stadt, bei der alle Plauenerinnen und Plauener dazu aufgerufen sind, ...
Mehr erfahren
-
© Stadt Plauen11.04.2025 Datum: 2025-04-11 08:10:1411.04.2025
Gemeinsam für ein grünes Plauen - Gießaktion startet
Mit der Aktion „Gießstarker April“ will die Stadt Bürgerinnen und Bürger dazu aufrufen, Pflanzen im Stadtgebiet mit Wasser zu versorgen und ...
Mehr erfahren
Unsere Stadt lebt vom Grün – von schattenspendenden Bäumen, blühenden Sträuchern und grünen Wiesen. Das Stadtgrün trägt nicht nur zur Minderung der Klimafolgen bei sondern verbessert auch unsere Lebensqualität, begünstigt unser Wohlbefinden und unterstützt die Gesundheit. Insbesondere Bäume spenden Schatten und wirken kühlend, filtern Staub und Schadstoffe, binden das klimaschädliche CO2 und produzieren Sauerstoff. Darüber hinaus bereichern sie nicht nur unser Stadtbild, sondern dienen auch zahlreichen Tierarten als Lebensraum und Nahrungsquelle.
Aber die heißen Sommer und die rückläufigen Niederschlagsmengen machen sich bemerkbar. Viele junge Bäume überstehen die Trockenheit nicht, und selbst alte Bäume kämpfen ums Überleben, kurzum: Unserem Stadtgrün fehlt das Wasser.
Doch wir können alle dazu beitragen, die Natur in unserer Stadt zu schützen und lebendig zu halten. Deshalb sind alle Plauener eingeladen, aktiv mitzugießen!
Dafür wird Regenwasser an öffentlichen Gebäuden über Dachrinnen gesammelt und in Tanks bereitgestellt. An diesen Sammelstellen stehen Gießkannen bereit, mit denen jeder die Pflanzen in der Umgebung bewässern kann.
Wo finde ich die Sammelstellen ?
-
© Stadt Plauen
Sammelstelle an der Kindertageseinrichtung Regenbogen Elsteraue
Hofwiesenstraße 10
DEU-08527 Plauen -
© Stadt Plauen
Sammelstelle im Stadt Park
an der Vogelvoliere unterhalb des Parktheaters Plauen
-
Sammelstelle am Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Großfriesen
Mehr
-
Sammelstelle an der Klimainsel
Pausaer Straße Ecke Rückertstraße
Was ist der „Gießstarke April“?
Insbesondere das Frühjahr ist für das Wachstum unseres Stadtgrüns entscheidend. Die Pflanzen erwachen aus dem Winterschlaf, junge Bäume treiben aus, und Wurzeln brauchen Wasser, um kräftig zu wachsen. Doch die ersten warmen Tage bringen oft schon Trockenheit mit sich. Jetzt zählt jeder Tropfen!
Deshalb starten wir in das Vegetationsjahr mit dem „Gießstarken April“ – einem Monat voller Engagement für unsere Stadt!
Gemeinsam gießen, gemeinsam wachsen - sei ein Teil des „Gießstarken Aprils“!
Wie soll gegossen werden?
Richtig gießen – so hilfst du den Bäumen am besten:
Statt täglich kleine Mengen zu verteilen, gieße lieber einmal pro Woche kräftig.
Ein guter Richtwert sind 8-10 Gießkannen pro Baum wöchentlich. So kann das Wasser auch die tiefer liegenden Wurzeln erreichen, anstatt nur in den oberen Bodenschichten zu verbleiben.
Gieße den trockenen Boden um den Baum herum zunächst mit einer Gießkanne an.
Anschließend kann das restliche Wasser tief bis zu den Wurzeln vordringen, ohne oberflächlich abzufließen.
Gieße möglichst in den frühen Morgenstunden oder am Abend, wenn die Sonne nicht so stark ist.
Vermeide das Gießen in der prallen Mittagssonne, da das Wasser sonst verdunstet, bevor es die Wurzeln erreicht.
Auch vor angekündigtem Regen kann gerne gegossen werden. Zum einen füllt das Regenwasser unsere Tanks wieder auf, weshalb es vorteilhaft ist, vorher noch Wasser zu vergießen. Zum anderen kann der Boden das Wasser eines Regenschauers oder Gewitters besser aufnehmen, wenn er bereits aufgeweicht ist.
Woran erkenne ich, welche Bäume vorrangig zu gießen sind?
Welkes Laub an jungen Bäumen
Jungbäume haben oft zu kurze Wurzeln, um das Grundwasser zu erreichen, und sind daher besonders anfällig für Dürreperioden. Anhaltende Trockenheit zeigt sich deutlich durch welkes Laub.
Lichte Baumkronen
Trockenstress zeigt sich zuerst im Baumwipfel, da dem Baum das Wasser fehlt, um es bis ganz nach oben zu transportieren. Erkennbar ist er an kleineren, dürren Blättern bis hin zu ersten Lücken in der Spitze.
Eingerollte und gelbe Blätter
Eingerollte und vergilbende Blätter sind ein weiteres Anzeichen. Schließlich kann es dazu kommen, dass der Baum sie gänzlich abwirft, um weiteren Wasserverlust zu vermeiden.