Inhalt

Ortsbegehungen und Einwohnerversammlungen

Die Stadt Plauen führt seit 1991 regelmäßig in den verschiedenen Stadt- und Ortsteilen Ortsbegehungen und Einwohnerversammlungen durch. Was wünschen sich die Einwohner? Wo gibt es Probleme im Ortsteil? All das können die Bürgerinnen und Bürger zu den Ortsbegehung Vertretern der Stadt mitteilen.

Ortsbegehung in der Stadtmitte am 29. April

Nach den Ortsbegehungen in Haselbrunn, Chrieschwitz und der Südvorstadt werden nun auch für Stadtmitte Probleme und Anregungen zusammengetragen. Am 29. April findet dafür gemeinsam mit Oberbürgermeister Steffen Zenner und weiteren Vertretern in Stadtmitte eine Ortsbegehung statt. Treffpunkt ist 18 Uhr am Haupteingang des Rathauses.

Schon jetzt können Bürgerinnen und Bürger mitteilen, welche Probleme bei der Begehung berücksichtigt werden sollen. Bis zum 22. April ist es möglich, Hinweise und Anregungen online anzugeben. Die Anliegen können außerdem wie üblich auch dem Bürgerbüro gemeldet werden.

Kinder- und Jugendbeteiligung

„Auch die Kinder und Jugendlichen des Stadtteils sollen stärker mit eingebunden werden. Im Rahmen einer kleinen Umfrage können sie sich beteiligen, sodass auch deren Hinweise und Wünsche noch stärkere Beachtung finden. Die Umfrage ist ebenfalls auf der Website hinterlegt und wird zusätzlich an die Kinder- und Jugendeinrichtungen in Stadtmitte verteilt“, so Nadja Friedländer-Schmidt, Fachbereichsleiterin Bürgerservice.

Einwohnerversammlung

Nach der Auswertung der Ortsbegehung folgt am 2. Juni um 18 Uhr im Ratssaal des Rathauses die dazugehörige Einwohnerversammlung, bei der über die Ergebnisse informiert wird.

„Die letzte Ortsbegehung in Stadtmitte fand 2018 statt. Seitdem hat sich das Gebiet stets weiterentwickelt. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns aktuelle Probleme von den Einwohnern aufzeigen lassen. So hat jeder die Möglichkeit, einen Beitrag zur Verbesserung des Stadtteils zu leisten“, so Nadja Friedländer-Schmidt.

Ortbegehungen im Überblick

Rückblick auf die Ortsbegehung in Chrieschwitz

Müllproblem, nicht angeleinte Hunde und Lärmbelästigung – diese Probleme wurden bei der Ortsbegehung im Chrieschwitzer Hang im September von den Einwohnern angesprochen. Zur Einwohnerversammlung am Montag (21. Oktober 2024) in der Turnhalle in der Anton-Kraus-Straße versammelten sich rund 20 Einwohner vom Chrieschwitzer Hang, darunter drei Kinder sowie Vertreter des Jugendclubs OASE und der Kita Märchenland, um die Auswertung der Ortsbegehung zu verfolgen.

gemeldete Kritikpunkte in Chrieschwitz 2024

Die Kinder- und Jugendbefragung, bei der vorab die Meinung der Jüngsten zu ihrem Ortsteil eingeholt wurde, wurde an dem Abend ebenfalls ausgewertet. Darin zeigte sich die Mehrheit der Befragten zufrieden mit dem Chrieschwitzer Hang. Groß ist der Wunsch nach mehr Sauberkeit, Sicherheit sowie mehr Möglichkeiten zum Fußballspielen. Als Lieblingsort gaben die meisten Befragten die OASE an.

  • Auswertung Kinder- und Jugendbeteiligung Chrieschwitzer Hang [Automatisch gespeichert]

Rückblick auf die Ortsbegehung Südvorstadt

Welche Probleme gibt es im Plauener Stadtteil Südvorstadt? Bei einer Ortsbegehung am 16. Oktober 2023 konnten diese vor Ort besprochen werden. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Steffen Zenner und weiteren Vertretern aus Verwaltung, Stadtgesellschaft und der Polizei wurden die Anliegen der Bürger bei einem Rundgang durch die Südvorstadt aufgenommen.

Am 16. Oktober erfolgte eine Auswertung im Rahmen einer Einwohnerversammlung in der Turnhalle der Herbart-Grundschule.

gemeldete Kritikpunkte in der Südvorstadt 2023

Für Kinder und Jugendliche bestand zudem die Möglichkeit sich im Rahmen einer kleinen Umfrage an der Ortsbegehung zu beteiligen. So sollten auch Hinweise und Wünsche der Kinder und Jugendliche noch stärker Beachtung finden.

Die Umfrage wurde zusätzlich an alle Kinder- und Jugendeinrichtungen in der Südvorstadt verteilt.

  • Auswertung Kinder- und Jugendbeteiligung Südvorstadt

Rückblick auf die Ortsbegehung Haselbrunn

Welche Probleme gibt es im Plauener Stadtteil Haselbrunn? Bei einer Ortsbegehung am 15. Mai 2023 konnten diese vor Ort besprochen werden. Gemeinsam mit Oberbürgermeister Steffen Zenner und weiteren Vertretern aus Verwaltung, Stadtgesellschaft und der Polizei wurden die Anliegen der Bürger bei einem Rundgang durch Haselbrunn aufgenommen. Am 7. Juni erfolgte eine Auswertung im Rahmen einer Einwohnerversammlung.

gemeldete Kritikpunkte in Haselbrunn 2023

Für Kinder und Jugendliche bestand zudem die Möglichkeit sich im Rahmen einer kleinen Umfrage an der Ortsbegehung zu beteiligen. So sollten auch Hinweise und Wünsche der Kinder und Jugendliche noch stärker Beachtung finden.

Die Umfrage wurde zusätzlich an alle Kinder- und Jugendeinrichtungen in Haselbrunn verteilt.

  • Auswertung Kinder- und Jugendbeteiligung Haselbrunn



1200_logo_sachsen_210305

Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.