Kommunales Energiemanagement
Im Juni 2017 führte die Stadt Plauen gemeinsam mit sieben weiteren sächsischen Kommunen und einem Landkreis das kommunale Energiemanagement ein und hat erfolgreich an dem Projekt ENW II – „Energieeffizient-Netzwerk II Sächsischer Kommunen“ für mehr Energieeffizienz teilgenommen. Das Netzwerk wird durch die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH koordiniert und gemeinsam mit mehreren Partnern begleitet. Ziel ist die Optimierung kommunaler Liegenschaften hinsichtlich Verbräuchen, Kosten und CO2-Emissionen. Durch kostenlose und geringinvestive Maßnahmen wurden in der fünfjährigen Projekt-Laufzeit bis zu 30 % des Energieverbrauchs beim Betrieb kommunaler Liegenschaften und der damit verbundenen Kosten sowie CO2-Emissionen eingespart.
Im Juli 2023 startete als Anschlussförderung das Projekt: „KSI: Erweiterung und dauerhafter betrieb eines Energiemanagementsystems (EMS) für die Stadt Plauen“. Bis Ende Juli 2026 sollen die Energieverbräuche der städtischen Objekte weiter gesenkt und somit die Treibhausgasemissionen reduziert werden. Das Vorgehen besteht daher daraus, die Zählerinfrastruktur weiter aufzubauen. Durch die kontinuierliche Überwachung können mögliche Energieverluste leichter erkannt und reduziert werden. Alle Anlagen, die Energieverbräuche produzieren, werden nutzungsspezifisch eingestellt. Dafür werden die Nutzungsstrukturen der einzelnen Gebäude im Laufe des Projektes überprüft und nach der Auswertung der Nutzung optimiert. Gefördert wird das Projekt durch die Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH.
Aktuelle Nachrichten
-
Christian Kortüm © envia THERM GmbH07.01.2025 Datum: 2025-01-07 08:25:0007.01.2025
Erinnerung: Informationsveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung in Plauen
Bis spätestens Juni 2028 muss für die Stadt Plauen eine kommunale Wärmeplanung vorliegen. Die Stadtverwaltung hat diesen umfangreichen Planungsprozess bereits ...
Mehr erfahren
-
Ellen Liebner22.08.2024 Datum: 2024-08-22 10:00:0022.08.2024
Plauener Stadtbad wird zum Lernort für junge Energieforscher
Die Drittklässler der Erich-Ohser-Grundschule tauchen derzeit tief in die Welt der erneuerbaren Energien ein. Gemeinsam mit dem Energieteam der Stadt erkunden ...
Mehr erfahren
Weitere Mitteilungen im Archiv
Förderung
KSI: Erweiterung und dauerhafter Betrieb eines Energiemanagementsystems (EMS) für die Stadt Plauen
Förderkennzeichen: |
67K22859 |
Laufzeit: |
01.07.2023 bis 31.07.2026 |
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Projektträger: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie
Aufgaben und Zusammensetzung des Energieteams
Das Energieteam der Stadt Plauen bestehend aus Katrin Stöhr und Thomas Spitz und wurde mittels praxisorientierten Ausbildungslehrgängen zu kommunalen Energiemanagern qualifiziert und zertifiziert. Parallel zur Ausbildung und unter Anleitung eines externen Energieberaters vor Ort werden systematisch die Einsparpotentiale in den Liegenschaften erschlossen, wie z.B. Energiecontrolling, Betriebsoptimierung bestehender Anlagen, Einweisung des technischen Betriebspersonals, Sensibilisierung von Gebäudenutzern wie Verwaltungsmitarbeiter, Schüler und Lehrer. So kann eine Kommune durch einen effizienten Umgang mit Energie eine Menge Geld sparen und gleichzeitig auch etwas Gutes für die Umwelt tun.